Aktuelle Events |
![]() |
News
Als innovativer Kanton haben die Aargauer Gemeinden zusammen mit dem Kanton Aargau die Digitalisierungs-Zusammenarbeit erneuert. Es gilt für ihre Kundinnen und Kunden eine digitale, moderne und kundenzentrierte Service- und Dienstleistungserbringung zu realisieren. Die kommunale Koordination erfolgt mittels Fit4Digital und wird von der Gemeindeammänner-Vereinigung und den Gemeindepersonal-Fachverbänden getragen. Die kantonale Seite koordiniert die Arbeiten über SmartAargau. Die beiden föderalen Ebenen werden über die Fachstelle Smart Services Aargau koordiniert. Gemeinsam mit dem Institut für Unternehmensführung der Fachhochschule Nordwestschweiz sollen definierte Themen in den Bereichen Gesellschaftliche Auswirkungen, Arbeitsweise intern, Aus- und Weiterbildung, Vernetzung und dem Angebot des kundenzentrierten Smart Service Portal Aargau beleuchtet werden.
Nutzen: Das Projekt verspricht sich einen Mehrwert für Städte, Gemeinden, Kanton, die Öffentlichkeit und die Verwaltung, sowie eine grössere Transparenz und neue Formen der politischen Partizipation. Das Bedürfnis der Aargauer Bevölkerung nach zeit- und ortsunabhängigen Dienstleistungen bei den Behörden soll gestillt werden. Die Bevölkerung soll seine Verwaltungsleistung unabhängig der föderalen Ebene (Gemeinde, Kanton, Bund), auf dem einzigen Smart Service Portal Aargau bestellen oder beziehen können.
Es gilt zu klären, was die Menschen von der Verwaltung im Bereich «Digitale Dienstleistungen» effektiv erwarten. Aus diesem Grund haben wir in Zusammenarbeit mit der FHNW eine kurze Online-Umfrage erstellt. Damit das Resultat der Umfrage aussagekräftig wird, benötigen wir möglichst viele Teilnehmende.
Lohnumfrage der Regionalgruppe Wynental AIHK 2020 |